Samstag, 23. Juni 2012

Trike – Bahndammradeln

 

 


 

 


Auf ehemaligen Eisenbahnstrecken, die auf Grund der Unwirtschaftlichkeit zurückgebaut wurden, entstanden zahlreiche Radwege.
Eine Gesamtübersicht findet sich in Bahntrassenradeln.
Solche Radwege sind mit den Radwanderwegen an Flüssen vergleichbar
 - sie weisen nur geringe Höhenunterschiede auf.
Auch im Allgäu gibt es einige Radwege auf stillgelegten Eisenbahntrassen.
Auf Pedalo's heutiger Etappe wurden zwei davon mit eingebaut.
Die Tour beginnt in Bad Grönenbach
und führt aus dem Altillertal über einen Höhenrücken (100 Hm) ...

 
... ins Tal der westlichen Günz

 
nach Ottobeuren.

Basilika in Ottobeuren













Der hier beginnende erste Bahntrassenradweg ist Teil einer Variante des Günztal-Radweges.



 






















Naturschutzgebiet Hundsmoor

Er ist ca. 8 km lang und endet in Westerheim.

gerade aus ging es zur Bahnlinie Memmingen - Buchloe


Eisenbahnbrücke der Strecke Memmingen - Mindelheim


Westliche Günz bei Westerheim
antikes Hinweisschild in Günz an der Günz
Lauben (Unterallgäu)

Weiter fahre ich dem Günztal-Radweg folgend nach Babenhausen (Schwaben).
 
ehemaliger Bahnhof in Babenhausen
Der zweite Bahntrassenradweg, auch Iller-Roth-Günz-Radweg genannt ist ebenfalls ca. 8 km lang und bringt mich aus dem Günztal wieder hinüber ins Illertal.





 















Sammlung von Andenken an die Bahn

4 km schnurgeradeaus
links: ehem. Bahntrasse von Babenhausen kommend / rechts: Bahnstrecke Ulm - Memmingen

Der Radweg endet in Kellmünz a. d. Iller.
















Bahnhof von Kellmünz a. d. Iller

Ab hier nutze ich die Möglichkeit auf dem Iller-Radwanderweg in Richtung Startort zu fahren – 


Iller-Radwanderweg bei Kleinkellmünz




















am Illerkanal entlang











































Steg über die Iller bei Fellheim

- aber leider ist er ab Fellheim,
auf Grund seiner Naturbelassenheit für Liegedreiräder nicht geeignet


Die weitere Rückfahrt erfolgt auf Radwegen
(manche verlaufen parallel zur Eisenbahnlinie Ulm – Kempten) und Nebenstraßen
über Heimertingen, Amendingen, Memmingerberg, Benningen, Hetzlinshofen,
Woringer Bahnhof,

Woringer Bahnhof bei Goßmannshofen













Dieratried und Niederdorf

bei Dietratried

 zurück nach Bad Grönenbach.

Bad Grönenbach mit Stiftskirche














Wetter: heiter bis wolkig
Temperatur: 16 - 20 °C
Streckenlänge: 90 km
Steigungen: 440 Hm
Fahrzeit: 3:34 h
Fazit: Geteerte Bahntrassenradwege sind ein sehr gutes Geläuf für Trikes.

Sonntag, 17. Juni 2012

Tandem – Iller-Radwanderweg



Nach mehreren Trainingskurzetappen ging es nun,
dieses Jahr zum ersten Mal mit Kleintourenausstattung, zu einer Halbtagesfahrt los.



Wir fahren ein Teilstück des Iller-Radwanderweges.
Startort ist Bad Grönenbach.


 
Wir folgen der hier östlich der Iller verlaufenden Hauptroute.
Es warten gleich zwei mittlere Anstiege bis nach Rothmoos.
















Geschafft - 80 Höhenmeter mit Blick ins Illertal.
 

Auf verkehrsarmen Nebenstraßen radeln wir nach Oberbinnwang, Unterbinnwang, Wagsberg und Illerbeuren.

Hier bestünde die Möglichkeit zur Besichtigung des


 
und Einkehr im „Gromerhof“.


Ein andermal!

Über die neue Illerbrücke...
Baujahr: 2010





flußabwärts
flußaufwärts














Ehemalige Brücke des "Legauer Bähnle", jetzt Teil des Bahntrassenradweges BY 5.05.


... auf Lautrach ...
... und weiter nach Ferthofen.


Ab hier, gibt es nur noch wenige geteerte Abschnitte.
Empfehlenswert sind teilgefederte Fahrräder mit etwas breiteren Reifen.

Bei Mooshausen beginnt der Illerkanal.










 
















Die Fließgeschwindigkeit der Iller muss verlangsamt werden ...





























Schwemmholzhaufen aus dem Wehr























... gemächlich fießt sie nun weiter





























































Nahe Fellheim wechselt der Radweg über Iller und –kanal auf linke Seite.
Illerbrücke für Radler und Fußgänger















Iller

Illerkanal
















Bei Kleinkellmünz verlassen wir den Iller-Radwanderweg,
radln nach Kellmünz a. d. Iller ...

... auf zur Straße nach Süden














 
hinter dem Höhenrücken das Tal der westliches Günz














  
... und über Radwege und Nebenstraßen weiter auf Pleß, Fellheim, Heimertingen, vorbei an Steinheim, Amendingen, Memmingerberg, Benningen, Hetzlinshofen, Goßmannshofen, Dietratried, Niederdorf, zurück nach Bad Grönenbach.
  
"Hohes Schloss" Bad Grönenbach

Wetter: teils sonnig, dann wieder bewölkt
Temperatur: 17 - 22 °C
Streckenlänge: 78 km
Steigungen: 355 Hm
Fahrzeit: 3:10 h
Fazit: Lauschige Fahrt entlang der Iller
- Rückfahrt könnte auch auf dem Iller-Radwanderweg erfolgen.